WiSo Green Solutions Logo
WiSo Green
Solutions
Kooperationspartner
PVGreen LogoSunkon LogoWINKRAFT regional LogoHanebutt LogoDiaVerde LogoVolksbank SN LogoWork Safety Systems

WiSo Green Solutions

WiSo green solutions ist das konsequent zu Ende gedachte Ergebnis der tragenden Säulen der Energiewende: Wind, Sonne und Speicher.

WINDKRAFT regional

WKR Logo

Im Windsektor steht hierfür die Firma Windkraft Regional mit weitreichenden Erfahrungen im Bereich der Windkraftnutzung die bereits im Jahr 2000 ihre ersten Windparks im Raum Hannover errichtet hat.

PVGreen Logo

PV Green

Für den Solarbereich steht die Firma PV Green im regionalen Raum und deutschlandweit mit ihrer neuen Marke der Firma PV Green Franchise die im privaten Sektor inzwischen mehr als 2600 Eigenheime (Stand Nov. 2024) mit sauberem Strom versorgt hat.

Unsere Betätgungsfelder

PV Freiflächenanlagen ermöglichen eine kosteneffiziente, großflächige Stromerzeugung aus Sonnenenergie und tragen erheblich zur Energiewende bei. Typische Herausforderungen sind die Flächennutzungskonkurrenz, Umweltverträglichkeit und Netzanbindung. Gleichzeitig können solche Anlagen durch gezielte Gestaltung ökologisch wertvoll sein, z.B. als Lebensraum für Insekten und Pflanzen. Eine besondere Herausforderung ist die Koppelung mit Batteriespeichern und eine Direktvermarktung des produzierten grünen Stroms mittels ppa. Die Wiso green solutions plant aktuell eine Reihe von PV Freiflächenanlagen im Raum Salzgitter und entlanmg den Bundesautobahnen (BAB) A 39 und A 7. Im Abstand von bis zu 200 m gelten PV Anlagen entlang allen BABs und entlang 2-spurigen Eisenbahngleisen als priviligierte Bauvorhaben und geniessen eine generelle Genehmigungsfähigkeit, was des Planungsprozess stark verkürzt. Die WiSo green solutions wird Anfang 2025 die ersten Bauanträge für derartige Anlagen auf den Weg bringen.

Windparks sind Anlagen aus mehreren Windkraftwerken, die durch die Nutzung von Windenergie sauberen Strom erzeugen. Sie können an Land (Onshore) oder auf See (Offshore) gebaut werden und leisten einen wichtigen Beitrag zur klimafreundlichen Energieversorgung. Herausforderungen sind ihre visuelle und akustische Wirkung sowie die Standortwahl, während sie gleichzeitig eine effiziente Nutzung erneuerbarer Energiequellen ermöglichen. Die WiSo green solutions plant aktuell etwa 10 mittelgroße onshore Windparks. Im ersten Schritt wurden geeignete Flächen in Windvorranggebieten identifierzt wo momentan Gespräche mit Anrainern geführt werden um die Flächen und die Anzahl der aufzustellenden Windräder zu optimieren. Es ist davon auszugehen, dass Anfang 2025 die ersten Bauantragsverfahren in die Wege geleitet werden.

Batteriespeicher sollen in unserem Fall gleich mehrere Aufgaben erfüllen. Diese unterteilen sich in die reine zeitabhängige Stromspeichertung weil z.B. zur Mittagszeit der durch PV Anlagen erzeugte Strom äußerst billig ist und kaum Ertrag abwirft, was aber in den Abendstunden ganz anders aussehen kann, wo dann der gespeicherte Strom ins Netz und zu einem höheren Preis abgegeben werden kann. Batteriespeicher erfüllen darüber hinaus die 3 wichtigen Funktionen: Netzstabilisierung, Arbitrage und peak shaving. Diese Funktionen werden nachstehend kurz beschrieben

Netzspeicher

Einen großen Batteriespeicher zur Netzstabilisierung bezeichnet man häufig als Netzspeicher, Großbatteriespeicher oder Utility-Scale-Speicher. Solche Systeme werden auch als Grid-Scale Battery oder Batteriespeicherkraftwerk bezeichnet. Sie dienen dazu, Stromüberschüsse zu speichern, Lastspitzen auszugleichen und die Netzfrequenz zu stabilisieren, was sie zu einem zentralen Bestandteil moderner Energiesysteme macht.

Arbitrage

Im Stromhandel bezeichnet Arbitrage die Praxis, Strom günstig zu einem bestimmten Zeitpunkt oder an einem Markt zu kaufen und später oder an einem anderen Markt zu einem höheren Preis zu verkaufen. Ziel ist es, von Preisunterschieden zu profitieren, die sich durch zeitliche Schwankungen (z. B. Tageszeiten) oder regionale Unterschiede (z. B. zwischen Märkten) ergeben. Batteriespeicher werden oft für Arbitrage eingesetzt, da sie Strom speichern und bei Bedarf wieder ins Netz einspeisen können.

Peak Shaving

Peak Shaving im Stromhandel bedeutet, Verbrauchs- oder Erzeugungsspitzen (“Peaks”) durch gezielte Maßnahmen zu reduzieren. Dies wird oft mit Batteriespeichern umgesetzt, die überschüssigen Strom während Lastspitzen speichern oder gespeicherten Strom ins Netz einspeisen. Das Ziel ist, die Belastung des Netzes zu minimieren, Kosten für Spitzenlasttarife zu senken und die Stabilität des Energiesystems zu verbessern. Besonders in Zeiten hoher Nachfrage hilft Peak Shaving, Netzengpässe zu vermeiden und effizientere Energieversorgung sicherzustellen.

1.4.2